Was ist zu tun?
Die Begleitung auf dem Weg zur Ehe
Ehevorbereitung

Wenn Sie eine Hochzeit planen, ist vieles vorzubereiten und zu organisieren. Bei aller Vorfreude kann das schon mal zu Stress führen. Einen Ausgleich zum Vorbereitungs- und Organisationsstress finden Sie in den Treffen zur Ehevorbereitung, die in den Pfarreien und Katholischen Familienbildungsstätten angeboten werden. Nehmen Sie sich Zeit für sich als Paar und kommen Sie mit anderen Paaren, die sich in der gleichen Situation befinden, ins Gespräch. Zudem erhalten Sie bei den Gesprächen viele nützliche Hinweise zu Ihrem Traugottesdienst. Unter dem folgenden Link können Sie sich zu den Angeboten im Bistum Essen informieren: ehe.bistum-essen.de
Die Hochzeits-App

Die App „Ehe wir heiraten“ begleitet Sie durch das Jahr vor Ihrer Trauung mit Impulsen und vielen praktischen Tipps. Alle Infos zum Inhalt und Download finden Sie unter folgendem Link: ehe-wir-heiraten.de
Die Termine frühzeitig absprechen

Haben Sie sich für eine kirchliche Trauung entschieden, setzen Sie sich bald (möglichst ein bis ein halbes Jahr vorher) mit dem Pfarramt an Ihrem Wohnort in Verbindung – auch wenn Sie überlegen, in einer anderen Kirche zu heiraten. Der Pfarreienfinder hilft Ihnen dabei herauszufinden, zu welcher Pfarrei Sie gehören und wie Sie mit Ihrer Pfarrei Kontakt aufnehmen können.
(bistum-essen.de/spezial/pfarreienfinder/ )
Im Gespräch mit dem Seelsorger können die zwei wichtigsten Termine festgelegt werden: Der Termin der kirchlichen Trauung und der Zeitpunkt für ein erstes Traugespräch. Diese Absprache sollte unbedingt vor der endgültigen Festlegung des Hochzeitstermins erfolgen, damit Terminüberschneidungen vermieden werden. Möglicherweise gibt es auch noch Fragen, deren Klärung Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist. Fragen Sie ebenfalls frühzeitig an, ob die gewünschte Kirche für Ihre Hochzeit zur Verfügung steht.
Die nötigen Unterlagen
Zur Anmeldung der Trauung benötigen katholische Partner einen Taufschein, der bei dem Gespräch mit dem Seelsorger zur Vorbereitung der Eheschließung nicht älter als ein halbes Jahr sein darf. Sie erhalten den Taufschein in der Regel in der Pfarrei, in der Sie getauft wurden. Nicht katholische Partner benötigen einen Ledigennachweis durch eine amtliche Bescheinigung (Einwohnermeldeamt).
Das Traugespräch
Das Traugespräch ist Voraussetzung zur Vorbereitung der Hochzeit. Der Priester oder Diakon wird mit Ihnen über die Bedeutung der kirchlichen Trauung und der christlichen Ehe sprechen – was Ihnen selbst daran wichtig ist und was die Kirche unter diesem Sakrament versteht. Persönliche Fragen können selbstverständlich angesprochen werden. Da die kirchliche Heirat auch ein Rechtsakt ist, werden anhand eines Formulars (Ehevorbereitungsprotokoll) organisatorische und rechtliche Fragen rund um die kirchliche Eheschließung geklärt und abschließend unterzeichnet.
Rechtliches

Wer kann sich trauen lassen?
Grundsätzlich jeder getaufter Christ. Einer der Ehepartner muss ein katholischer Christ sein.
Ist eine Trauung möglich, wenn ein Partner
- keiner Religion oder Konfession angehört?
- eine „ökumenische Trauung“ gewünscht wird?
- einer anderen Religion angehört?
- aus der Kirche ausgetreten ist?
Diese Einzelfälle wird der Priester in Ihrem Traugespräch besprechen. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine katholische Trauung. Wenn Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne an das Trauteam wenden (Tel: 0201 2204 286). Wir helfen Ihnen gerne.
Kleine Checkliste
- Kontakt zum Pfarramt und zum Standesamt aufnehmen, um den Hochzeitstermin abzusprechen (6 –12 Monate vorher)
- Termin für ein Traugespräch mit dem Priester oder Diakon vereinbaren
- Rahmen der Hochzeit festlegen: Größe, Räumlichkeiten, Musik usw.
- Hochzeitsordner einrichten, in dem Sie alle Unterlagen sammeln
- Gästeliste zusammenstellen, Einladungen gestalten und verschicken
- Zwei Trauzeugen ansprechen
- Ggf. zu einem Ehevorbereitungsseminar anmelden
- Ablauf des Hochzeitstages festlegen
- Ringe aussuchen und gravieren lassen
- Gestaltung der kirchlichen Trauung mit dem Traupriester oder Diakon besprechen, Musik auswählen und Liedheft erstellen
- Gönnen Sie sich unbedingt einen, besser noch zwei Ruhetage vor Ihrer Trauung, damit Sie Ihr Fest genießen können!
Eine ausführlichere Checkliste können Sie hier herunterladen und ausdrucken
Hans-Walter Henze
Trauteam
0201/2204-286
trauteam@bistum-essen.de
Anne-Kathrin Hegemann
Ansprechpartnerin des Trauteams im Bistum Essen